top of page

Kenne Deine Grenzen!

 

Die meisten Menschen auf der Welt genießen ein gutes Glücksspiel. Glücksspiele sind ein Mittel, um
sich in der Freizeit zu amüsieren und zu unterhalten, ähnlich wie Kinobesuche, Sportveranstaltungen,
Freizeitparks und andere Aktivitäten. Für manche Menschen wird das Glücksspiel leider so
problematisch, dass es sogar zu einer ungesunden Sucht führen kann.


Da Glücksspiele per definitionem eine aufregende Aktivität sind, können die damit verbundenen
"Spielereien" manchmal ungesunde Verhaltensreaktionen auslösen, die zu einer Gewinnerwartung
führen können. Während einige Spiele wie Poker auf Geschicklichkeit beruhen, sind andere reine
Glücksspiele, wie Spielautomaten. Für manche Menschen wird das Streben nach diesem Nervenkitzel
jedoch problematisch, da es nicht mehr im Rahmen des reinen Vergnügens liegt.
Das ist eigentlich die Definition von "problematischem Glücksspiel" - mit anderen Worten, wenn man nicht mehr zum Vergnügen, sondern aus Zwang spielt. Niemand ist vor einer solchen Entwicklung
gefeit; es kann jeden treffen, wenn das Glücksspiel unkontrolliert weitergeht.

 

Anzeichen der Sucht:
Es ist wichtig, die verräterischen Anzeichen von Spielsucht zu erkennen, die sich bei einem
problematischen Spieler zeigen können, z. B:
- Mehr ausgeben, als Sie sich leisten können
- Sich Geld leihen, um Verluste zu decken
- Glücksspiel aus der Not heraus statt aus Spaß
- Exzessives Glücksspiel
- Lügen, um das Glücksspiel zu verbergen
- Stehlen, um zu spielen
- Verlusten nachjagen
- Spielen, um Ihre Probleme zu vergessen

 

Wenn Sie mehrere der oben genannten Anzeichen bei sich feststellen, haben Sie wahrscheinlich
problematische Spielgewohnheiten entwickelt.

 

Ursachen für zwanghaftes Glücksspie:

Einer der Gründe, warum Menschen süchtig nach irgendetwas werden, ist die Flucht vor Problemen,
die sie haben. Der Adrenalinrausch, den das Glücksspiel auslöst, lässt die Menschen ihre Probleme
vergessen. Glücksspielsucht kann auch stressbedingt sein oder durch eine genetische Veranlagung,
eine Persönlichkeitsstörung, Angstzustände, Depressionen oder einfach nur Langeweile verursacht
werden.


Spielsüchtige können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: diejenigen, die ständig spielen, und
diejenigen, die süchtig sind. Beide sind gleichermaßen gefährlich, da sie zu hohen Verlusten führen
können.

 

Die Gefahren:
Die Gefahren des Glücksspiels sollten offensichtlich sein. Wie bei jedem anderen Suchtverhalten
auch, können die Auswirkungen sehr schädlich sein. Selbst wenn Sie nur in Ihrer Freizeit spielen,
sollten Sie sich selbst genug bewusst sein, um zu erkennen, wenn Sie anfangen, auf problematische
Weise zu spielen. Wenn Sie andere kennen, die in ihrer Freizeit spielen, sollten Sie auch auf
Verhaltensweisen achten, die auf ein problematisches Verhalten hindeuten könnten, wie z. B.
Stimmungsschwankungen, Gereiztheit oder ein plötzlich auffälliges Ausgabeverhalten.

 

In schwerwiegenden Fällen von Glücksspielproblemen können die Folgen sogar tödlich sein, denn die
Selbstmordrate unter Problemspielern ist höher als bei anderen Süchten wie Alkohol oder Drogen. Es
versteht sich von selbst, dass unverantwortliches Glücksspiel ein Katalysator für zerstörte
Beziehungen und andere Arten von zwischenmenschlichen Zusammenbrüchen im Freundes- und

Familienkreis sein kann.
 

Wenn Sie bei jemandem, den Sie kennen, Anzeichen für problematisches Glücksspiel feststellen,
sollten Sie ihn darauf ansprechen, sich Hilfe zu holen. Wenn das nicht funktioniert, sollten Sie
Fachleute alarmieren, die dem Betroffenen helfen können, bevor die Dinge außer Kontrolle geraten.

 

Selbstausschluss:
Eine der hilfreichsten Maßnahmen, die man ergreifen kann, wenn man glaubt, ein
Glücksspielproblem zu haben, ist der freiwillige Selbstausschluss von Online-Glücksspielseiten. Eine
solche Person kann sich direkt an ein Online-Casino, eine Poker- oder Sportwettenseite wenden und
darum bitten, für 6 Monate oder dauerhaft gesperrt zu werden.

 

Anonyme Hilfe in Anspruch nehmen:
Manche Menschen mit Glücksspielproblemen fühlen sich vielleicht wohler, wenn sie ihre Probleme
anonym ansprechen können. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Stiftungen und
Berufsverbänden, die Menschen mit Glücksspielproblemen helfen. In der Regel können Sie sich rund
um die Uhr per Telefon oder Live-Chat an Experten wenden, die Ihnen bei Ihrem Glücksspielproblem
helfen können, ohne dass Sie Ihre Identität preisgeben müssen.

 

Globale Hilfsorganisationen für Glücksspiel:
Es gibt eine Reihe von bekannten Organisationen für problematisches Glücksspiel auf der ganzen
Welt, an die Sie sich wenden können, z. B. gamblersanonymous.org, responsiblegambling.org und
gamtalk.org.
Auch hier gilt: Solange das Glücksspiel nur zum Spaß und in Maßen betrieben wird, ist es in Ordnung.
Wenn es jedoch zu einer zwanghaften Aktivität geworden ist, sollten Sie sich Hilfe suchen.

 

Verantwortungsvolles Spielen:
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Poker zu spielen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Punkte zu
beachten, damit Sie diese Aktivität als eine angenehme, nicht schädliche Erfahrung beibehalten und
sicher spielen können, ohne zu viel zu riskieren:
1. Spielen Sie zur Unterhaltung und nicht, um Geld zu verdienen.
2. Spielen Sie mit Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können. Verwenden Sie niemals Geld, das Sie
für wichtige Dinge wie Lebensmittel, Miete, Rechnungen oder Schulgeld benötigen.

3. Legen Sie Einzahlungslimits fest und stellen Sie sicher, dass Sie nie mehr einzahlen, als Sie sich
leisten können, zu verlieren.
4. Laufen Sie niemals Verlusten hinterher. Wenn Sie Geld verlieren, spielen Sie nicht mit höheren
Einsätzen, um Ihre Verluste wieder auszugleichen.
5. Spielen Sie nicht, wenn Sie verärgert, müde oder deprimiert sind. Es ist schwierig, gute
Entscheidungen zu treffen, wenn Sie niedergeschlagen sind.

 

Altersbeschränkungen:

Wir befürworten nur lizenzierte und regulierte Pokeraktivitäten. Jede Gerichtsbarkeit legt Richtlinien
fest, wie alt ein Spieler sein muss, um an solchen Aktivitäten teilnehmen zu können. Daher sind
unsere Inhalte nur für ein Publikum ab 18 Jahren bestimmt. Darüber hinaus richten sich unsere
Marketingbemühungen ebenfalls nur an ein Publikum ab 18 Jahren.

bottom of page